Mehr als nur schön: Wie gutes Industriedesign Unternehmen besser macht

Die Arbeit eines Industriedesigners

Florian Stolzenberger ist Industriedesigner – und zwar einer, der den Begriff völlig neu mit Leben füllt. In meiner Podcastfolge mit ihm haben wir über viel mehr gesprochen als nur über Ästhetik oder Oberflächengestaltung. Was Florian tut, ist strategisches Produktdenken mit Wirkung auf alle Unternehmensbereiche.

Für mich war dieses Gespräch eine echte Entdeckungsreise. Denn selten wird so klar, wie sehr gutes Design zur Effizienz, zur Wirtschaftlichkeit und zur Kultur eines Unternehmens beitragen kann.

Vom Werkzeugkasten zum Wettbewerbsvorteil

Schon als Kind hat Florian lieber gebastelt als gespielt. Mit zwölf baute er eine Macaroni-Brechmaschine für die Familie. Heute baut er Maschinen, die komplexe Prozesse vereinfachen – immer mit dem Ziel, Dinge besser zu machen.

Im Gespräch erzählt er von einem Auftrag, bei dem er eine Druckmaschine nicht nur leichter, sondern auch günstiger und schneller montierbar gemacht hat. Durch kluges Umdenken und konstruktives Infragestellen konnte er den Materialeinsatz drastisch senken, die Lieferzeiten verkürzen und die Montage vereinfachen. Das Ergebnis: über 30 % Kostensenkung und das bei gleichzeitig besserer Optik.

Sein Vorgehen ist dabei kein kreatives Bauchgefühl, sondern fundiertes Arbeiten mit technischer Expertise, FEM-Analysen und ganz viel Kommunikation mit den Fachabteilungen.

Design ist nicht nur Form sondern ein Prozess

Was Florian sehr klar macht: Gutes Industriedesign beginnt nicht bei der Farbe, sondern bei der Funktion. Und es endet nicht bei der Montage, sondern erst mit der Entsorgung des Produkts. Der gesamte Lebenszyklus muss mitgedacht werden.

Für ihn ist Design der rote Faden, der Marketing, Einkauf, Produktion, Montage und Vertrieb miteinander verbindet. Und genau darin liegt der unterschätzte Hebel für Unternehmen: Wenn alle am selben Strang ziehen und ein Designer mit Neugier und Empathie zuhört, entsteht ein Produkt, das nicht nur funktioniert, sondern begeistert.

Von der Werkbank ins Management

Besonders spannend ist auch Florians Rolle als Interimsmanager. Als Leiter einer Konstruktionsabteilung in einem Maschinenbauunternehmen hatte er keine Einarbeitungszeit und trotzdem einen enormen Impact. Warum? Weil er zuhört. Weil er denkt. Und weil er es schafft, Menschen zusammenzubringen.

Ein Beispiel: In einem seiner ersten Projekte dort ersetzte er eine komplizierte Schweißkonstruktion durch ein maßgefertigtes Stahlprofil. Das Ergebnis: 140 Tonnen weniger Stahl, über 100.000 Schweißnähte gespart, 38 Mannmonate weniger Produktionszeit. Und das alles, weil jemand sich die Mühe gemacht hat, den Ist-Zustand infrage zu stellen und besser zu denken.

Was Führungskräfte daraus lernen können

Florian beschreibt es so: Fantasie und Neugier treffen auf Empathie. Für ihn ist Führung eine Frage der Haltung. Wer Menschen wirklich zuhört und ihre Stärken erkennt, kann sie gezielt einsetzen, ganz unabhängig von Hierarchien. Das ist kein romantisches Ideal, sondern gelebte Praxis.

Seine Erfolge sind messbar, wirtschaftlich und menschlich. Das zeigt sich auch daran, dass ihm zum Abschied aus dem Interimsmandat 35 Kolleginnen und Kollegen eine Karte mit persönlichen Grüßen und Dankesworten hinterlassen haben. Wer als Externer so verabschiedet wird, hat mehr bewirkt als nur Ergebnisse.

Fazit: Design ist Strategie

Mein Gespräch mit Florian hat mir erneut gezeigt: Die großen Hebel im Unternehmen liegen oft nicht in Strategieklausuren, sondern im täglichen Tun. Wer die richtigen Fragen stellt, wer Prozesse hinterfragt und wer mit Offenheit in Dialog geht, kann enorme Wirkung erzielen.

Industriedesign ist weit mehr als Gestaltung sondern ein unternehmerischer Denkansatz. Und Florian Stolzenberger ist das beste Beispiel dafür, wie viel Potenzial darin steckt.

🎧 Die komplette Podcastfolge mit Florian findest du hier Spotify

📚 Und wer noch mehr über seine Denkweise erfahren möchte, dem empfehle ich sein Buch „Rasiermesser“ – klug, inspirierend und absolut lesenswert. Mehr Infos über das Buch und Florian erfährst du auf Florians Website https://www.steinbockdesign.de.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kontakt aufnehmen, Führung stärken